Maßgeschneiderte Badlösungen – Starten Sie noch heute!

Barrierefreier Badumbau fördern lassen: Aktuelle Zuschüsse 2025 Schritt für Schritt beantragen

Badumbau-Förderung 2025: Zuschüsse Schritt für Schritt

Barrierefreier Badumbau fördern lassen: Aktuelle Zuschüsse 2025 Schritt für Schritt beantragen

Ein sicheres und selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden ist ein unschätzbares Gut. Doch hohe Schwellen, eine enge Dusche oder eine unpraktische Badewanne können im Alltag schnell zu unüberwindbaren Hindernissen werden. Ein barrierefreier Badumbau ist oft die beste Lösung, aber die Kosten schrecken viele ab. Die gute Nachricht: Sie müssen diese Investition nicht allein stemmen! Der Staat und die Pflegekassen unterstützen Sie 2025 mit attraktiven Zuschüssen. Wir zeigen Ihnen, welche Förderungen es gibt und wie Sie diese Schritt für Schritt beantragen.

Warum ein barrierefreier Badumbau so wichtig ist

Ein barrierefreies Bad erhöht nicht nur die Sicherheit und beugt Stürzen vor, es steigert auch den Komfort und die Lebensqualität erheblich. Maßnahmen wie der Umbau von der Wanne zur bodengleichen Dusche ermöglichen es Ihnen, Ihre Selbstständigkeit zu bewahren und die tägliche Körperpflege ohne fremde Hilfe zu meistern. Zudem steigert ein modernisierter, barrierefreier Raum den Wert Ihrer Immobilie nachhaltig.

Die wichtigsten Förderprogramme 2025 im Überblick

Für den barrierefreien Umbau Ihres Badezimmers gibt es hauptsächlich zwei große Fördertöpfe, die Sie kennen sollten. In vielen Fällen sind diese sogar kombinierbar.

1. Der Zuschuss der Pflegekasse (bis zu 4.180 €)

Dies ist die bekannteste und am häufigsten genutzte Förderung. Wenn Sie oder eine in Ihrem Haushalt lebende Person einen anerkannten Pflegegrad (1 bis 5) haben, können Sie für sogenannte "wohnumfeldverbessernde Maßnahmen" einen Zuschuss beantragen.

  • Wer wird gefördert? Personen mit Pflegegrad 1 bis 5.
  • Wie hoch ist der Zuschuss? Bis zu 4.180 Euro pro Maßnahme und pro Person. Leben mehrere anspruchsberechtigte Personen im Haushalt, kann der Betrag auf bis zu 16.720 Euro ansteigen.
  • Was wird gefördert? Alle Umbauten, die die häusliche Pflege erleichtern oder eine selbstständigere Lebensführung ermöglichen. Der Einbau einer bodengleichen Dusche ist ein klassisches Beispiel.

2. Der KfW-Investitionszuschuss „Barrierereduzierung“ (455-B)

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) fördert mit dem Programm 455-B bauliche Maßnahmen, die Barrieren im Wohnraum reduzieren. Dieser Zuschuss ist alters- und pflegegradunabhängig.

  • Wer wird gefördert? Private Eigentümer und Mieter (mit Zustimmung des Vermieters).
  • Wie hoch ist der Zuschuss? Für Einzelmaßnahmen (z.B. nur die Dusche) erhalten Sie 10 % der förderfähigen Kosten, maximal 2.500 Euro. Wenn Sie Ihr Bad komplett nach dem Standard "Altersgerechtes Haus" umbauen, sind es 12,5 %, maximal 6.250 Euro.
  • Wichtiger Hinweis: Die Fördertöpfe der KfW sind oft schnell ausgeschöpft. Es ist wichtig, den Antrag frühzeitig im Jahr zu stellen. Prüfen Sie vorab immer die aktuelle Verfügbarkeit im KfW-Zuschussportal.

Anleitung: In 5 Schritten zur Förderung für Ihren Badumbau

Die Beantragung der Zuschüsse ist einfacher, als viele denken. Wichtig ist vor allem die richtige Reihenfolge:

  1. Angebote einholen: Bevor Sie einen Antrag stellen, benötigen Sie einen Kostenvoranschlag von einem Fachunternehmen. Wir von Isar-Duschkonzepte erstellen Ihnen gerne ein detailliertes Angebot, das alle förderfähigen Maßnahmen transparent ausweist.
  2. Antrag stellen (VOR dem Umbau!): Dies ist der wichtigste Schritt! Reichen Sie den Antrag vor Beginn der Baumaßnahmen ein. Bei der Pflegekasse genügt oft ein formloses Schreiben mit dem Kostenvoranschlag. Für die KfW nutzen Sie das offizielle Online-Zuschussportal.
  3. Genehmigung abwarten: Beginnen Sie erst mit dem Umbau, wenn Sie eine schriftliche Zusage (Bewilligungsbescheid) von der Pflegekasse oder der KfW erhalten haben.
  4. Umbau durchführen lassen: Nun kann Ihr barrierefreies Traumbad realisiert werden. Beauftragen Sie den Fachbetrieb mit der Umsetzung der geplanten Maßnahmen.
  5. Rechnung einreichen und Zuschuss erhalten: Nach Abschluss der Arbeiten reichen Sie die Handwerkerrechnung bei der zuständigen Stelle ein. Der Zuschuss wird Ihnen daraufhin auf Ihr Konto überwiesen.

Fazit: Planung und frühzeitiges Handeln lohnen sich

Ein barrierefreier Badumbau ist eine lohnende Investition in Ihre Zukunft, Sicherheit und Lebensqualität. Dank der staatlichen und pflegerischen Zuschüsse im Jahr 2025 ist dieser Schritt so finanzierbar wie nie. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der richtigen Planung und der fristgerechten Antragstellung vor Beginn der Maßnahme. Zögern Sie nicht, die verfügbaren Hilfen in Anspruch zu nehmen.

Wir unterstützen Sie auf dem Weg zu Ihrem Förderantrag!

Der bürokratische Aufwand schreckt Sie ab? Keine Sorge! Das Team von Isar-Duschkonzepte hat jahrelange Erfahrung mit barrierefreien Umbauten und den dazugehörigen Förderanträgen. Wir beraten Sie nicht nur zur optimalen Gestaltung Ihres neuen Bades mit passenden Badmöbeln und Accessoires, sondern unterstützen Sie auch aktiv bei der Zusammenstellung der Unterlagen.

Kontaktieren Sie uns jetzt für eine kostenlose Erstberatung!

Facebook
Twitter
Email
Print

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert